Mitsing-Chor-Projekt

Stimm-fit mit Brahms‘
Liebesliederwalzern

Ein Chorprojekt mit Schwerpunkt
Stimmbildung

Packende und berührende Chormusik singen, dabei gleichzeitig Gesangstechnik lernen und die Stimme trainieren.

Der Reinfelder Kammerchor lädt wieder herzlich zum Mitsingen ein. Diesmal wollen wir die „Liebesliederwalzer“ aufführen, Johannes Brahms‘ geniale Verbindung von Wiener Charme und Norddeutscher Schwermut. Dazu kommen weitere kleine Werke romantischer Chormusik von Herzogenberg u.a.
Das Besondere wird die vertiefende chorische Stimmbildung in Gruppen während der Proben sein. Chor-Neulinge oder Wiedereinsteigerinnen lernen Grundlagen der Gesangstechnik, erfahrene Sänger können Ihre Fähigkeiten verfeinern, herausfordernde Passagen in den Liedern werden genauer unter die Lupe genommen.

Eine Einladung zum Mitsingen als PDF gibt es hier zum Download.

Aufführungen im Bildungszentrum Reinfeld:
Sa., 13. Mai 2023, 16:00 Uhr Familienkonzert
So., 14. Mai 2023, 17:00 Uhr Konzert

Proben:

Sänger mit wenig oder ohne Erfahrung mit dem Werk steigen am besten hier ein:

Di., 21. März 18:30 Uhr Alt / 19:00-21:00 Uhr Tutti
Di., 28. März 18:30 Uhr Bass / 19:00-21:00 Uhr Tutti
So., 2. April 11:00 Uhr Tenor / 11:30-14:00 Uhr Tutti
Di., 4. April 18:30 Uhr Sopran / 19:00-21:00 Uhr Tutti
Di., 11. April 19:00-21:00 Uhr Tutti
Sa., 15. April 11:00-14:00 Uhr Tutti

Für erfahrene Sängerinnen empfiehlt sich die Teilnahme ab hier:

So., 16. April 11:00-14:00 Uhr Tutti
Di., 18. April 19:00-21:00 Uhr Tutti
Sa., 22. April 11:00-13:00 Uhr Tutti
Di., 25. April 19:00-21:00 Uhr Tutti
Di., 2. Mai 19:00-21:00 Uhr Tutti
So., 7. Mai 11:00-14:00 Uhr Tutti

Die Heiße Phase

Di., 9. Mai 19:00-21:30 Uhr Hauptprobe 1 Grundschule
Fr., 12. Mai 19:00-21:30 Uhr Hauptprobe 2 Bildungszentrum (BIZ) Reinfeld
Sa., 13. Mai 12:30 Uhr Generalprobe Audimax Bildungszentrum
16:00 Uhr Familienkonzert Audimax Bildungszentrum
So., 14. Mai 16:30 Uhr Treffen
17:00 Uhr Konzert

Haupt- und Generalproben sind verpflichtend. Die anderen Proben können individuell abgesprochen werden. Die Liste unten dient zur groben Orientierung. Bei mindestens zwei Dritteln der Termine wird es Stimmbildung in halbstündig wechselnden Gruppen geben. Auch hier kann der Umfang individuell angepasst werden.

Chorleitung: Tim Karweick (Reinfelder Kammerchor, „Ohne-Noten-Chor“ Lübeck u. a.)

Übe-Aufnahmen und Noten
Selbständig üben mit dem kostenlosen „Carus Choir Coach“:
www.carus-verlag.com/brahms/johannes-brahms-liebeslieder-walzer-4021191101000.html
(am unteren Ende der Seite unter „Üben“)
Chorpartituren sind beim Chor erhältlich (5,50 Euro / St.)
Partituren (mit Klavierstimmen) zum selbst bestellen bei Carus:
www.carus-verlag.com/brahms/johannes-brahms-liebeslieder-walzer-4021100.html

Anmeldung und weitere Informationen:
Bei Chorleiter Tim Karweick, timkarweick@hotmail.com, 0451/ 80 89 45 98
Teilnahmebeitrag:
60,- Euro bei Nutzung des halben Stimmbildungs-Angebots
85,- Euro bei Nutzung der vollen Stimmbildung

Orte
Proben: Matthias-Claudius-Grundschule, Pausenhalle, via Marktstr, Reinfeld
Generalprobe, Familienkonzert und Konzert: Audimax Bildungszentrum Reinfeld, Ahrensböker Str. 51

Chorleiter Tim Karweick und der Verein Reinfelder Kammerchor

Tim Karweick ist Sänger und Chorleiter mit einem besonderen Faible für die Musik des Barock und davor. Als Leiter des Reinfelder Kammerchors hat er viel Erfahrung darin, gleichermaßen mit Laien und Profis große Werke der Chormusik aufzurühren. Zuletzt u. a. J. S. Bachs Weihnachtsoratorium und W. A. Mozarts Requiem, Purcells Dido und Aeneas. Neue Wege probierte der Chor unter seiner Leitung mit einer Zusammenarbeit mit dem Ensemble „Kammerpop“, bei der ein Stilmix aus Klassik und Pop auf dem Programm stand.

Der Verein Reinfelder Kammerchor e. V. möchte nun mithilfe des Förderprogramms „Neustart Amateurmusik“ dem Singen in Reinfeld und Umgebung Schwung verleihen.

Brahms, die Liebeslieder-Walzer und Herzogenberg

Der aus Hamburg stammende Johannes Brahms lernte in seiner späteren musikalischen Wahlheimat Wien die Tanz- und Salonmusik lieben und wurde sogar zum Bewunderer des „Walzerkönigs“ Johann Strauß. Im Jahr 1868 komponierte er die Liebeslieder-Walzer. Die Texte dazu sind fast sämtlich freie Nachdichtungen internationaler Volksdichtungen von Georg Friedrich Daumer. Die eher unspektakulären Verse werden von Brahms genial in Szene gesetzt: Er verbindet schwelgende Walzermelodien mit der ihm eigenen rhythmischen und harmonischen
Finesse. Bei aller Heiterkeit spart er aber nicht an verletzlichen, energischen und dramatischen Momenten. Das Werk war nach seiner Veröffentlichung im Druck so beliebt, dass Brahms bald danach eine zweite Sammlung mit Liebeslieder-Walzern komponierte.
Auch ein guter Freund von Brahms wird bei uns erklingen: Heinrich von Herzogenberg ließ sich deutlich von Brahms inspirieren. Einige weltliche Chorstücke von ihm sind eine passende Ergänzung für unser Programm.